
 Am Donnerstag den 27.04.17, findet um 19:00 Uhr die Vernissage  zur Fotoausstellung „Haldenslebener Gesichter“ statt. Der Fotograf Thomas Doermer zeigt besonders inszenierte Portraits von Haldenslebener Bürgerinnen und Bürgern.
Am Donnerstag den 27.04.17, findet um 19:00 Uhr die Vernissage  zur Fotoausstellung „Haldenslebener Gesichter“ statt. Der Fotograf Thomas Doermer zeigt besonders inszenierte Portraits von Haldenslebener Bürgerinnen und Bürgern.
Kunst und Natur im Haus des Waldes – das ist kein Widerspruch! Die Sehnsucht nach Natur und die Kreativität der Kunst sind für uns Menschen wichtige Lebenskriterien. Was liegt also näher, als dieser Verbindung zwischen Kunst und Natur gerade im Haus des Waldes Raum für die öffentliche Darstellung zu geben.
Das Haus des Waldes präsentiert daher eine einzigartige Fotoausstellung des Haldenslebener Fotografen Thomas Doermer, der Familienfotos von vier Fotografengenerationen in seinem Archiv hat. Die ausgewählten Fotos, mit moderner Technik aufgenommen und mit neuen Technologien bearbeitet, zeigen, wie kreativ und expressiv die Personenfotografie sein kann.
Die Ausstellung wird vom 27. April bis zu Sommerferien 2017 zu sehen sein. Eingeladen sind Kunst- und Naturinteressierte gleichermaßen. Ebenso soll der Zufallsbesucher seine Freude an den Arbeiten des ausstellenden Künstlers haben.
Faltblatt zur Ausstellung
Lassen Sie sich überraschen!!!
 
					 
	 Der 21. März ist traditionell der „Tag des Waldes“ den die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) bereits in den 1970er Jahren als Reaktion auf die globale Waldvernichtung ins Leben gerufen hat. Für die Forstwirtschaft ist im März Hauptsaison für das Pflanzen von Bäumen. Die Waldfläche in Sachsen-Anhalt hat in den letzten  25 Jahren um etwa 50.000 ha auf  nunmehr 532.000 ha  zugenommen.
Der 21. März ist traditionell der „Tag des Waldes“ den die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) bereits in den 1970er Jahren als Reaktion auf die globale Waldvernichtung ins Leben gerufen hat. Für die Forstwirtschaft ist im März Hauptsaison für das Pflanzen von Bäumen. Die Waldfläche in Sachsen-Anhalt hat in den letzten  25 Jahren um etwa 50.000 ha auf  nunmehr 532.000 ha  zugenommen. 
	 Benefiz2017
Benefiz2017 Das Herz des Haus des Waldes ist die Walderlebnisausstellung, welche seit 2002 über 140.000 Besucher zählte. Nach 14 Jahren Betrieb ist die Ausstellung sowohl ausstellungstechnisch als auch didaktisch überholt. Der Förderverein hat nach einem breit angelegtem Wettbewerb die Firma Ö-Konzept Halle mit einer Neukonzeption beauftragt. Das Konzept zielt auf eine zeitgemäße Präsentation zum Thema Wald mit dem Schwerpunkt seiner nachhaltigen Entwicklung. Diese neue Ausstellung soll hinsichtlich der didaktischen Herangehensweise, der pädagogischen Konzeption und der gestalterisch-technischen Umsetzung einen Qualitätssprung gegenüber der bisherigen erreichen. Die in vergleichbaren Ausstellungen übliche Darstellung des Waldes nach vordergründig ökologischen, botanischen und zoologischen Aspekten soll um wichtige Dimensionen ergänzt werden: um den sozialen, ökonomischen und politischen Diskurs. Das nächste Ziel des Fördervereins ist es, die Finanzierung der neuen Ausstellung sicher zu stellen.
Das Herz des Haus des Waldes ist die Walderlebnisausstellung, welche seit 2002 über 140.000 Besucher zählte. Nach 14 Jahren Betrieb ist die Ausstellung sowohl ausstellungstechnisch als auch didaktisch überholt. Der Förderverein hat nach einem breit angelegtem Wettbewerb die Firma Ö-Konzept Halle mit einer Neukonzeption beauftragt. Das Konzept zielt auf eine zeitgemäße Präsentation zum Thema Wald mit dem Schwerpunkt seiner nachhaltigen Entwicklung. Diese neue Ausstellung soll hinsichtlich der didaktischen Herangehensweise, der pädagogischen Konzeption und der gestalterisch-technischen Umsetzung einen Qualitätssprung gegenüber der bisherigen erreichen. Die in vergleichbaren Ausstellungen übliche Darstellung des Waldes nach vordergründig ökologischen, botanischen und zoologischen Aspekten soll um wichtige Dimensionen ergänzt werden: um den sozialen, ökonomischen und politischen Diskurs. Das nächste Ziel des Fördervereins ist es, die Finanzierung der neuen Ausstellung sicher zu stellen. 
	 Am 15.10.2013 hat der Förderverein Haus des Waldes, zusammen mit dem Betriebsleiter des Landeszentrums Wald Dietmar Specht und der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz Sachsen-Anhalt die Ausstellung „Wald und Klima im Wandel“ im Obergeschoss des Haus des Waldes eröffnet.Der Förderverein Haus des Waldes e.V. präsentiert bereits seit Jahren eine umfassende Ausstellung zu 16.000 Jahren Wald-, Forst- und Jagdgeschichte. Diese historische Ausstellung ist nunmehr um eine Zukunftsperspektive erweitert. Acht Informationstafeln und zwei interaktive Modelle erklären mögliche Auswirkungen und besonders Risiken des Klimawandels für den Wald.
Am 15.10.2013 hat der Förderverein Haus des Waldes, zusammen mit dem Betriebsleiter des Landeszentrums Wald Dietmar Specht und der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz Sachsen-Anhalt die Ausstellung „Wald und Klima im Wandel“ im Obergeschoss des Haus des Waldes eröffnet.Der Förderverein Haus des Waldes e.V. präsentiert bereits seit Jahren eine umfassende Ausstellung zu 16.000 Jahren Wald-, Forst- und Jagdgeschichte. Diese historische Ausstellung ist nunmehr um eine Zukunftsperspektive erweitert. Acht Informationstafeln und zwei interaktive Modelle erklären mögliche Auswirkungen und besonders Risiken des Klimawandels für den Wald. Am 04. April 2012 hat der der Förderverein zusammen mit der Staatssekretärin im Landwirtschafts- und Umweltministrium Sachsen-Anhalt, Frau Anne-Marie Keding, die Biomaschine Baum eröffnet.
Am 04. April 2012 hat der der Förderverein zusammen mit der Staatssekretärin im Landwirtschafts- und Umweltministrium Sachsen-Anhalt, Frau Anne-Marie Keding, die Biomaschine Baum eröffnet.